Die Hausratversicherung
Es mag so manche unnütze Versicherung geben, die Hausratversicherung gehört bestimmt nicht dazu. Ich möchte das gern an einem konkreten Beispiel erläutern, wie es immer wieder vorkommen kann: Wir hatten einen Wasserrohrbruch, das Wasser tropfte durch die Lehm-balkendecken vom Oberschoss ins Erdgeschoss. In der Küche traf es den Kühlschrank und die Gefriertruhe, im Wohnzimmer zahlreiche Möbel, die Holzvertäfelung, Teppiche und den lose verlegten Teppichboden und im Hausflur schälte sich die nasse Tapete von der Wand. Der Schaden war enorm. Die Hausratversicherung half glücklicherweise schnell und unkompliziert genauso wie auch die Gebäudeversicherung.
Beide Versicherungen, Gebäudeversicherung wie auch Hausratversicherung, sind unver-zichtbar, um sein Hab und Gut bei kleineren oder größeren Katastrophen nicht zu verlieren.
Vor dem Abschluss einer Hausratversicherung haben die Götter noch jede Menge Arbeit gesetzt, denn es gilt, den gesamten Hausrat aufzulisten und da kann eine Menge zusammen kommen. Es gehört auch wirklich alles dazu, was sich in den Räumen befindet, Wohnzimmer, Küche, Bad, Schlafzimmer, Kinderzimmer und so weiter. Nun muss man nicht jeden einzelnen Gegenstand aufführen, aber man sollte sich schon einen guten Überblick verschaffen, denn wenn man den Wert des Hausrates zu niedrig ansetzt, kann im Schadensfall eine Unterversicherung schnell zu langen Gesichtern führen, wenn die Versicherung den Schaden dann nur anteilsmäßig übernimmt. Es gibt aber auch eine Faustformel, mit der die Versicherten auf der sicheren Seite sind: wenn man keine außergewöhnlichen Werte besitzt, kann man die Wohnfläche mit 500-600 Euro multiplizieren, bei 120 qm Wohnfläche ergäbe dass dann eine Versicherungssumme von rund 70.000 Euro.
Versichern sollte man den Hausrat gegen Feuer, Wasser, Einbruch und Sturm. Glasbruch und der Diebstahl von Fahrrädern muss in aller Regel zusätzlich versichert werden. Vor Abschluss der Versicherung bitte nicht vergessen, das Kleingedruckte zu lesen, um hinterher keine unliebsamen Überraschungen zu erleben.
Beide Versicherungen, Gebäudeversicherung wie auch Hausratversicherung, sind unver-zichtbar, um sein Hab und Gut bei kleineren oder größeren Katastrophen nicht zu verlieren.
Vor dem Abschluss einer Hausratversicherung haben die Götter noch jede Menge Arbeit gesetzt, denn es gilt, den gesamten Hausrat aufzulisten und da kann eine Menge zusammen kommen. Es gehört auch wirklich alles dazu, was sich in den Räumen befindet, Wohnzimmer, Küche, Bad, Schlafzimmer, Kinderzimmer und so weiter. Nun muss man nicht jeden einzelnen Gegenstand aufführen, aber man sollte sich schon einen guten Überblick verschaffen, denn wenn man den Wert des Hausrates zu niedrig ansetzt, kann im Schadensfall eine Unterversicherung schnell zu langen Gesichtern führen, wenn die Versicherung den Schaden dann nur anteilsmäßig übernimmt. Es gibt aber auch eine Faustformel, mit der die Versicherten auf der sicheren Seite sind: wenn man keine außergewöhnlichen Werte besitzt, kann man die Wohnfläche mit 500-600 Euro multiplizieren, bei 120 qm Wohnfläche ergäbe dass dann eine Versicherungssumme von rund 70.000 Euro.
Versichern sollte man den Hausrat gegen Feuer, Wasser, Einbruch und Sturm. Glasbruch und der Diebstahl von Fahrrädern muss in aller Regel zusätzlich versichert werden. Vor Abschluss der Versicherung bitte nicht vergessen, das Kleingedruckte zu lesen, um hinterher keine unliebsamen Überraschungen zu erleben.
plado - 3. Feb, 14:39