Die Wohngebäudeversicherung
Hat man ein fertiges Haus gekauft oder sogar selbst gebaut bzw bauen lassen, darf man zuerst einmal stolz sein über das Erreichte. Immerhin stellen die eigenen vier Wände für die meisten Menschen den größten Wert dar, den man im Leben erstellt oder erworben hat.
Was man hat, gibt man nicht gerne wieder her und was ist, wenn ein Unglück passiert und das Haus plötzlich nicht mehr da ist? Hat man dann alles verloren? Wie soll es dann weiter gehen.
In vielen Ländern ist es leider so, dass die Menschen immer wieder durch Umwelt-katastrophen ihrer gesamten Habe beraubt werden. Entweder gibt es keine Versicherungen, oder die Menschen können sich eine Versicherung nicht leisten.
Glücklicherweise gibt es hier bei uns entsprechende Gebäudeversicherungen, die bei einem Schadensfall einspringen und mit rund 200 Euro oder sogar noch weniger im Jahr ist man rundum gut versichert. Ein Versicherungsfall ereignet sich nicht jeden Tag und nach Jahren der Beitragszahlung ohne Versicherungsfall fragt man sich vielleicht, ob man nicht den jährlichen Versicherungsbeitrag besser hätte anderweitig ansparen sollen. Ich glaube, dass ist ein Trugschluss. Eigentlich haben wir mit unserem Haus immer Glück gehabt. Nur einmal wurde das Dach teilweise abgedeckt, als ein starker Sturm über das Land fegte. Die Kosten zur Beseitigung des Sturmschadens wurden anstandslos von der Versicherung übernommen, sonst hätten wir tief in die Tasche greifen müssen. Komplizierter und weitaus teurer war da schon ein Wasserrohrbruch im Winter, der während unserer Abwesenheit das halbe Haus unter Wasser setzte. Hier war der Schaden enorm und wir waren froh, dass auch in diesem Fall die Versicherung rettend einsprang.
Eine gute Gebäudeversicherung gegen Feuer, Leitungswasser, Blitzschlag und Sturm einschließlich der notwendigen Aufräumarbeiten kann das Leben auf Dauer vereinfachen und angstfreier gestalten.
Was man hat, gibt man nicht gerne wieder her und was ist, wenn ein Unglück passiert und das Haus plötzlich nicht mehr da ist? Hat man dann alles verloren? Wie soll es dann weiter gehen.
In vielen Ländern ist es leider so, dass die Menschen immer wieder durch Umwelt-katastrophen ihrer gesamten Habe beraubt werden. Entweder gibt es keine Versicherungen, oder die Menschen können sich eine Versicherung nicht leisten.
Glücklicherweise gibt es hier bei uns entsprechende Gebäudeversicherungen, die bei einem Schadensfall einspringen und mit rund 200 Euro oder sogar noch weniger im Jahr ist man rundum gut versichert. Ein Versicherungsfall ereignet sich nicht jeden Tag und nach Jahren der Beitragszahlung ohne Versicherungsfall fragt man sich vielleicht, ob man nicht den jährlichen Versicherungsbeitrag besser hätte anderweitig ansparen sollen. Ich glaube, dass ist ein Trugschluss. Eigentlich haben wir mit unserem Haus immer Glück gehabt. Nur einmal wurde das Dach teilweise abgedeckt, als ein starker Sturm über das Land fegte. Die Kosten zur Beseitigung des Sturmschadens wurden anstandslos von der Versicherung übernommen, sonst hätten wir tief in die Tasche greifen müssen. Komplizierter und weitaus teurer war da schon ein Wasserrohrbruch im Winter, der während unserer Abwesenheit das halbe Haus unter Wasser setzte. Hier war der Schaden enorm und wir waren froh, dass auch in diesem Fall die Versicherung rettend einsprang.
Eine gute Gebäudeversicherung gegen Feuer, Leitungswasser, Blitzschlag und Sturm einschließlich der notwendigen Aufräumarbeiten kann das Leben auf Dauer vereinfachen und angstfreier gestalten.
plado - 13. Feb, 14:43