Bei dem Thema Finanzen kommt man um die Steuer nicht herum.
Steuer ist eine Zahlung an ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen ohne den Anspruch auf eine individuelle Gegenleistung.
Der Begriff Steuer wir aus dem Althochdeutschen abgeleitet und bedeutet Stütze oder auch Unterstützung. In frühren Zeiten wurden diese Steuern in Form von Sachabgaben geleistet. Heute muss man Geld an den Staat zahlen.
Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle eines Staates und das Hauptinstrument zur Finanzierung des Staatswesens.
Sämtliche Ausgaben die einem Staat anfallen werden von allen Steuereinnahmen bezahlt, es gibt also einen großen Topf aus dem alles finanziert wird. Es ist nicht so das eine bestimmte Steuer ausschließlich die Kosten dieses bestimmten Bereiches abdeckt.
Steuern gibt es schon seit der Antike, früher nannten man die Steuern auch Zoll oder Tribut.
Die ersten Steuern wurden im 3.jahrtausen vor Christus erhoben. Die Ägypter führten die Erntesteuer ein.
Grundsätzlich sollen Steuern von einem Staat nicht willkürlich erhoben werden, aber ein gewisser Einfallsreichtum wird dem Staat schon nachgesagt. In modernen Steuersystemen gelten auch die Grundsätze die von Adam Smith aufgestellt wurden. Er Formulierte die vier Grundanforderungen an Steuern wie folgt. Gerechtigkeit, Ergiebigkeit, Unmerklichkeit, Praktikabilität.
Steuern müssen von allen gezahlt werden und nahezu jeder schimpft auf die Erhebung der Steuern aber ohne diese Einnahmequelle ist ein Staat nicht lebensfähig. Und viele von der Allgemeinheit genutzten Einrichtungen, wie das öffentliche Verkehrsnetz könnten weder errichten noch instand gehalten werden.
Das gerechte an der Steuer ist das sie von jedem gezahlt wird, alleine durch die Mehrwertsteuer wird jeder dazu gebracht sich an den Steuereinnahmen des Staates zu beteiligen.
Der Begriff Steuer wir aus dem Althochdeutschen abgeleitet und bedeutet Stütze oder auch Unterstützung. In frühren Zeiten wurden diese Steuern in Form von Sachabgaben geleistet. Heute muss man Geld an den Staat zahlen.
Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle eines Staates und das Hauptinstrument zur Finanzierung des Staatswesens.
Sämtliche Ausgaben die einem Staat anfallen werden von allen Steuereinnahmen bezahlt, es gibt also einen großen Topf aus dem alles finanziert wird. Es ist nicht so das eine bestimmte Steuer ausschließlich die Kosten dieses bestimmten Bereiches abdeckt.
Steuern gibt es schon seit der Antike, früher nannten man die Steuern auch Zoll oder Tribut.
Die ersten Steuern wurden im 3.jahrtausen vor Christus erhoben. Die Ägypter führten die Erntesteuer ein.
Grundsätzlich sollen Steuern von einem Staat nicht willkürlich erhoben werden, aber ein gewisser Einfallsreichtum wird dem Staat schon nachgesagt. In modernen Steuersystemen gelten auch die Grundsätze die von Adam Smith aufgestellt wurden. Er Formulierte die vier Grundanforderungen an Steuern wie folgt. Gerechtigkeit, Ergiebigkeit, Unmerklichkeit, Praktikabilität.
Steuern müssen von allen gezahlt werden und nahezu jeder schimpft auf die Erhebung der Steuern aber ohne diese Einnahmequelle ist ein Staat nicht lebensfähig. Und viele von der Allgemeinheit genutzten Einrichtungen, wie das öffentliche Verkehrsnetz könnten weder errichten noch instand gehalten werden.
Das gerechte an der Steuer ist das sie von jedem gezahlt wird, alleine durch die Mehrwertsteuer wird jeder dazu gebracht sich an den Steuereinnahmen des Staates zu beteiligen.
plado - 1. Feb, 14:37